All episodes

AI146 Coronakrise: Diplompsychologin Irene Schnittker zu den psychischen Auswirkungen der Ausgangsbeschränkung

AI146 Coronakrise: Diplompsychologin Irene Schnittker zu den psychischen Auswirkungen der Ausgangsbeschränkung

69m 34s

Wohnungskoller, Langeweile, Streitigkeiten. Eigentlich noch die mildesten Auswirkungen der Ausgangsbeschränkung. Die Bayerische Staatsregierung hat angeordnet, dass die Menschen in Bayern wochenlang die meiste Zeit zuhause verbringen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Das hat für viele Menschen schwere Auswirkungen.

Irene Schnittker ist Fachpsychologin für Notfall-Psychologie, Expertin für Krisensituationen. Sie ist der Meinung, dass durch die Ausgangsbeschränkung die Zahl der Suizide steigen wird. Depressive Menschen werden es schwerer haben als sonst. Bei eingien wird sich überhaupt jetzt erst eine Depression einstellen. Aber sie sagt auch: Die Coronakrise birgt Chancen. Trotz Abstand aufeinander zugehen, sich unterstützen, vielleicht auch nur durch Kleinigkeiten...

AI145 Soziale Arbeit trotz Coronavirus: Wie der Caritasverband Kempten-Oberallgäu mit der Coronakrise umgeht

AI145 Soziale Arbeit trotz Coronavirus: Wie der Caritasverband Kempten-Oberallgäu mit der Coronakrise umgeht

24m 49s

Kaum jemand, den die Coronakrise nicht betrifft. Ausgangsbeschränkungen in ganz Bayern, Freizeitgestaltung eingeschränkt, Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen versuchen, damit umzugehen. Das Coronavirus hat teilweise schon für Chaos gesorgt.

Bei sozialen Einrichtungen hat die Coronakrise zusätzliche Auswirkungen. Hier ist man nahe am Menschen, hier gehört der persönliche Kontakt normalerweise zum Arbeitsalltag und auch zum beruflichen Auftrag. Nicht ganz leicht, damit umzugehen, bestätigen Jennifer Wörz und Christoph Nunner, beide in der Geschäftsführung des Caritasverbandes Oberallgäu-Kempten und der Sozialstation der Caritas und Diakonie Oberallgäu. Schwierig ist auch die finanzielle Lage, weil Mieten und Nebenkosten, dazu die Löhne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ja...

AI144 Bauernverbands-Präsident Alfred Enderle zum Tierskandal im Allgäu:

AI144 Bauernverbands-Präsident Alfred Enderle zum Tierskandal im Allgäu: "Landwirte dürfen nicht der Buhmann für alles sein"

48m 28s

Die Landwirte im Allgäu haben es seit etwa einem Jahr nicht leicht. 2019 der Streit um das Volksbegehren Artenvielfalt ("Rettet die Bienen"): Die Landwirte sind schuld am Artensterben. Im selben Jahr der Tierskandal in Bad Grönenbach, weitere Skandal-Höfe im Allgäu: Die Landwirte pflegen ihre Kühe nicht. Tausende von Bauern in Traktoren bei Demos gegen die Düngemittelverordnung: Die Landwirte jammern nur.

Alfred Enderle aus Wertach, Kreisobmann des Bauernverbandes im Kreisverband Oberallgäu und Bezirkspräsident von Schwaben, erklärt im Podcast seine Sicht der Dinge, wie es zu skandalösen Zuständen auf Allgäuer Höfen kommt, was Politik und Behörden damit zu tun haben, was der...

AI143: Verantwortlichkeit in Schwimmbädern-Meister für Bäderbetriebe Christian Baumann vom Cambomare Kempten erzählt

AI143: Verantwortlichkeit in Schwimmbädern-Meister für Bäderbetriebe Christian Baumann vom Cambomare Kempten erzählt

19m 12s

Wer ist verantwortlich für Badegäste, wenn im Schwimmbad etwas passiert? Wie geht man als Fachkraft für Bäderbetriebe mit einem Unfall um? Und darf ein Meister für Bäderbetriebe Gäste des Hauses verweisen? Dieser Podcast thematisiert die Verantwortlichkeit und das Berufsbild des "Bademeisters". Christian Baumann, 31 Jahre alt, arbeitet seit 2006 beim Cambomare Kempten. Er bildet als Meister für Bäderbetriebe Fachkräfte aus und erklärt im all-in.de Podcast unter anderem, was die Lehrlinge in der Ausbildung lernen. Außerdem klärt er uns auf, warum die Bezeichnung des "Bademeisters" nicht unbedingt korrekt ist.

AI141 Gehörlose Skifahrer: Peter Haupt aus Isny trainiert sie

AI141 Gehörlose Skifahrer: Peter Haupt aus Isny trainiert sie

33m 4s

Wie trainiert man gehörlose Skifahrer? Ohne Funkgerät, ohne mündliche Anweisungen, nur mit einer Gebärdensprache, bei der es beispielsweise keine Gebärde gibt für "mehr Druck auf den Innenski"? Seit drei Jahren trainiert Peter Haupt (34) aus Isny gehörlose Skifahrer für den Deutschen Gehörlosen-Sportverband. Die meisten seiner Schützlinge kommen aus dem Allgäu, und hier wird auch trainiert, sobald es die Schneebedingungen zulassen. Eine besondere Herausforderung, schließlich hatte er selbst vorher nie mit Gehörlosen zu tun. Welche Hürden er dazu meistern musste, welche Besonderheiten das Skifahren ohne Gehör hat, welche kuriosen Geschichten er schon erlebt hat und wie die Erfolgschancen seiner Schützlinge bei...

AI140 Bären-Experte:

AI140 Bären-Experte: "Der Bär im Allgäu ist kein Problem!"

23m 15s

Im Oberallgäuer Balderschwang wurde Bärenkot gefunden, im benachbarten Garmisch-Partenkirchen hat ein Bär (vermutlich derselbe) eine Fotofalle ausgelöst. Was bedeutet das für die Allgäuer, für Touristen und für die Landwirtschaft?

Reno Sommerhalder ist Bärenexperte. Er stammt ursprünglich aus der Schweiz, lebt aber seit 32 Jahren in Kanada und beschäftigt sich seitdem mit Bären. Mit ihren Gewohnheiten, ihren Verhaltensweisen und auch damit, wie der Mensch am besten mit dem großen Beutegreifer umgeht.

Reno Sommerhalder sagt: Vor dem Bären muss niemand Angst haben. Bären seien scheue Tiere, die dem Menschen aus dem Weg gehen. Nutztiere müsse man natürlich schützen. "Schafe sind für den...

AI139: Dorfentwicklung, wie sie sein soll: in Friesenried

AI139: Dorfentwicklung, wie sie sein soll: in Friesenried

32m 13s

Dorfentwicklung: Ein wichtiges Thema in vielen Allgäuer Gemeinden. Wie schafft man es, dass die Bürger zufrieden sind, dass sie gerne in ihrem Ort wohnen? Dass man auch in kleineren Ortschaften Lebensmittel einkaufen kann? Dass sich Zugezogene wohl fühlen, statt ausgegrenzt? Dass es eine etablierte Dorf-Gaststätte gibt?

In Friesenried, einer 1500-Seelen-Gemeinde im Ostallgäu, sechs Kilometer westlich von Kaufbeuren, hat sich 2014 ein Dorfentwicklungsverein gegründet. Und dieser Verein hat seitdem viel bewegt. Friesenried hat jetzt einen funktionierenden Dorfladen, Donnerstags den Markttag und eine große Gaststätte (den Wolpertinger, dessen Betreiber uns bereits in einem Podcast erzählt haben, warum dieses Wirtshaus erfolgreich ist). Hinzu...

AI137 Tödliches Traktor-Unglück in Balderschwang: Pfarrer Richard Kocher über seine Seelsorge vor Ort

AI137 Tödliches Traktor-Unglück in Balderschwang: Pfarrer Richard Kocher über seine Seelsorge vor Ort

32m 17s

Ein Drama, das das ganze Allgäu erschüttert hat: Am Samstag, 13. Juli 2019 machten vier Kinder bei Balderschwang einen Traktor-Ausflug, ein 13-Jähriger am Steuer, drei Kinder vorne in der Transportschaufel. Dann passiert das Unglück: die drei Kinder vorne werden aus der Schaufel geschleudert. Zwei von ihnen werden vom Traktor überrollt und sind sofort tot.

Als einer der ersten vor Ort war Richard Kocher, der Pfarrer von Balderschwang. Gemeinsam mit seiner Haushälterin, die eine Spezialausbildung und jahrzehntelange Erfahrung im Auffangen psychischer Ausnahmesituationen hat, hat sich Pfarrer Kocher sofort den Angehörigen gewidmet. Keine leichte Aufgabe.

Im Podcast erzählt Pfarrer Kocher vom schlimmsten...