All episodes

Allgäuer Berufsoffensive: Wie können Jugendliche ihre Zukunft gestalten?

Allgäuer Berufsoffensive: Wie können Jugendliche ihre Zukunft gestalten?

41m 55s

Die Auftaktveranstaltung der Allgäuer Berufsoffensive kann in diesem Jahr nicht so stattfinden, wie wir das gewohnt sind. Grund ist natürlich die Corona-Pandemie.

Trotzdem sollen die Lehrkräfte im Allgäu Unterstützung bekommen. Junge Menschen sind auf der Suche nach ihrer beruflichen Zukunft. Und vor allem die Lehrer sind da an vorderster Front, um den Jugendlichen Perspektiven zu zeigen. Oder überhaupt mal dabei zu helfen, darüber nachzudenken: „Was will ich denn werden?“

In diesem Jahr 2020, dem „Corona-Jahr“, sollen Podcasts Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler bei ihrer Suche nach den besten beruflichen Perspektiven unterstützen. Verschiedene Akteure der Berufsorientierung und Vertreter aus...

AI155: Wie Stefanie Srp (24) ihre Magersucht überwunden hat

AI155: Wie Stefanie Srp (24) ihre Magersucht überwunden hat

27m 2s

Stefanie Srp, die in Pfronten arbeitet, litt vor einiger Zeit an Magersucht und Depressionen. Mittlerweile geht es der 24-Jährigen aber wieder gut. "Im Großen und Ganzen fühle ich mich jetzt wohl in meinem Körper", sagt sie im Podcast mit all-in.de.

Angefangen hatte alles mit einer Operation am Bauch. Weil sie sich mit wenig Essen gut fühlte, nahm sie immer weiter ab. Bei einer Größe von 1,75 Meter wog sie zeitweise nur noch 48 Kilo. Nach einem Klinikaufenthalt kam sie dann in eine Wohngruppe, die ihr half, aus ihren Depressionen und der Magersucht herauszukommen. Doch die Krankheit wird Stefanie Srp immer...

AI153 Allgäu Airport in der Corona-Krise:

AI153 Allgäu Airport in der Corona-Krise: "Deutlich besser als die meisten Flughäfen in Deutschland"

51m 16s

Die Corona-Krise: Eine schwierige Zeit. Auch für den Allgäu Airport in Memmingen. Der Lockdown im März hat den Flughafen relativ unvorbereitet getroffen, wie die meisten Branchen. Geschäftsführer Ralf Schmid beziffert den Schaden auf etwa 2,5 bis 3 Millionen Euro, eine Menge Geld.

Im Podcast erzählt Schmid, warum der Allgäu Airport trotzdem noch relativ gut dasteht im Vergleich mit anderen deutschen Flughäfen. "Wir haben nach Dortmund den zweitniedrigsten Passagier-Rückgang aller Airports in Deutschland", sagt er. Außerdem: Wie Schmid die Corona-Maßnahmen beurteilt, welches für den Allgäu Airport die schwierigste Phase war und wie man sich am Airport auf einen eventuellen weiteren Lockdown...

AI152 Warum und wann verschweigt die Polizei Nationalitäten in Polizeiberichten?

AI152 Warum und wann verschweigt die Polizei Nationalitäten in Polizeiberichten?

35m 20s

Über eine Frage streiten besonders Facebook-User gerne und oft: Soll die Polizei in ihren Berichten grundsätzlich die Nationalität eines Täters nennen oder nicht? Holger Stabik und Dominic Geißler von der Pressestelle des Polizeipräsidiums Schwaben Süd-West in Kempten erklären im Podcast, in welchen Fällen sie die Nationalität eines Täters oder Beteiligten nennen und in welchen nicht.

Ein schwieriges Thema, auch für Redaktionen. Der Pressekodex des Deutschen Presserates (nach dem sich auch die Beamten der Pressestelle richten) sagt:
Die Zugehörigkeit soll in der Regel nicht erwähnt werden, es sei denn, es besteht ein begründetes öffentliches Interesse. Besonders ist zu beachten, dass die...

AI151 Der Wolf im Allgäu:

AI151 Der Wolf im Allgäu: "Willkommen!" oder "Abschießen!"?

69m 34s

Der Wolf. Er ist zurück im Allgäu. Zumindest einzelne Wölfe scheinen sich im Allgäu aufzuhalten. Und hier gibt es nur zwei Meinungen: "Willkommen im Allgäu!" sagen die einen, "Sofort abschießen!" rufen die anderen. So zumindest wirken die Kommentarstränge unter Facebook-Posts, wenn all-in.de Artikel zum Thema postet.

Thomas Frey, Regionalreferent des BUND Naturschutz, Bezirk Schwaben, sagt: "Der Wolf ist ein Allgäuer und wir freuen uns, wenn sich Wölfe wieder im Allgäu anisedeln." Gemeint ist, dass es den Wolf einmal auch im Allgäu in großer Anzahl gab, er aber vom Menschen vertrieben wurde. Alfred Enderle, Kreisobmann Oberallgäu und Bezirkspräsident Schwaben beim Bayerischen...

AI150 Projekt

AI150 Projekt "Intensivpädagogische Pflegefamilien" der KJF Kaufbeuren-Ostallgäu: Was macht besondere Kinder "besonders"?

48m 46s

"Ein besonderes Zuhause für besondere Kinder" sucht die KJF (Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.) Kaufbeuren-Ostallgäu. Gemeint sind Kinder, die aus schwierigen Familienverhältnissen kommen und/oder erhebliche Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Dafür braucht es neben viel Geduld allerdings auch einen qualifizierten Elternteil.

Das heißt: Mindestens ein Elternteil einer Pflegefamilie muss eine professionelle Ausbildung im sozialen, pädagogischen oder psychologischen Bereich vorweisen. Das soll dafür sorgen, dass die Pflegefamilie mit den Herausforderungen eines "besonderen" Kindes umgehen kann.

Monika Kaspar (30), Koordinatorin für intensivpädagogische Pflegefamilien bei der KJF Kaufbeuren-Ostallgäu, erklärt im Podcast, welche Herausforderungen das sein können und was Pflegefamilien erwartet, die ein "besonderes...

AI149 Motorradkontrollen durch die Polizei, Geschwindigkeitsbeschränkungen: Warum ist das nötig?

AI149 Motorradkontrollen durch die Polizei, Geschwindigkeitsbeschränkungen: Warum ist das nötig?

25m 34s

Motorradfahren - ein tolles Hobby. Aber auch gefährlich. Manchmal sogar lebensgefährlich. Auch wenn die Zahl der Todesopfer Jahr für Jahr sinkt. Im Jahr 2011 gab es noch 159 tote Motorradfahrer auf bundesdeutschen Straßen, 2019 waren es "nur" noch 114. Über 28 Prozent weniger in neun Jahren. Dennoch: Jeder Verkehrstote ist einer zu viel.

Es tut sich viel, um schwere Unfälle zu verhindern. Straßen werden ausgebaut, Leitplanken errichtet, Beschleunigungsstreifen verbreitert. Dazu Geschwindigkeitsbeschränkungen, besonders an ausgewählten Motorradstrecken. Der Jochpass bei Bad Hindelang (Oberallgäu) zum Beispiel, Deutschlands kurvenreichste Strecke und beliebtes Ausflugsziel für Motorradfahrer: seit März 2019 gilt hier "60". Hats was gebracht?...

AI148 Allgäuer Profi-Musiker Magnus Dauner in der Corona-Krise:

AI148 Allgäuer Profi-Musiker Magnus Dauner in der Corona-Krise: "Überangebot im Internet ist nicht sinnvoll"

47m 9s

Die Corona-Krise betrifft nahezu alle Berufsgruppen. Manche haben mehr zu tun denn je, für viele Branchen sind die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus aber auch existenzbedrohend. Eine Sparte, die dabei oft übersehen wird: Künstler. Vor allem Künstler, die davon leben, dass sie vor Publikum auftreten. Hier sind, wie bei anderen Menschen auch, durchaus ganze Familien finanziell von den Auftritten abhängig.

Magnus Dauner ist Profi-Musiker aus Obergünzburg (Ostallgäu). Er verdient sein Geld hauptsächlich mit Auftritten als Schlagzeuger in diversen Projekten (u.a. mit der bekannte Formation Pianistixx), aber auch mit Schlagzeug-Unterricht. Beides ist momentan nicht möglich. Wie hält er sich finanziell über...

AI147 Mission

AI147 Mission "Musik retten": Jeder kann Allgäuer Musiker in der Corona-Krise unterstützen

34m 37s

Musiker und Bands im Allgäu tun sich schwer in der Corona-Krise. Keine Auftrittsmöglichkeiten, keine Einnahmen. Live spielen geht nicht, und die Live-Probe über facebook oder instagram freut zwar die Fans, bringt aber kein Geld in die Kasse. Was manche Menschen nicht sehen: Wie in vielen anderen Bereichen auch, müssen Musiker davon leben, was sie einnehmen. Vor allem Profis und Halb-Profis. Sie müssen mit der Gage von Auftritten oft ihre Familie ernähren.

Sebastian Kern aus Kempten ist selbst kein Musiker, aber Unternehmer mit einem großen Freundeskreis, der zu weiten Teilen auch aus Musikern besteht. Er hat das Projekt "wesaveourmusic" ins Leben...