All episodes

AI161 Ehemaliger Ostallgäuer Landrat:

AI161 Ehemaliger Ostallgäuer Landrat: "Landräte sollten ihre Meinung vertreten, auch gegen Widerstände"

39m 43s

Der Unterallgäuer Landrat Alex Eder hat vor Kurzem für Diskussionsstoff gesorgt. Er hat ein Video geteilt, auf dem Unternehmer auf ihre in der Coronakrise prekäre Situation aufmerksam gemacht haben. Das Problem: In diesem Video kommen auch sogenannte Corona-Leugner vor, die eine Nähe zur "Querdenker"-Szene haben sollen. Darüber hinaus fallen Begriffe wie "Gesundheits-Diktatur", die aus dem "Querdenker"-Spektrum stammen.

Eder hat sich dahingehend gerechtfertigt, dass er die genaue Wortwahl vorab nicht geprüft habe. Ihm sei es darum gegangen, auf Missstände aufmerksam zu machen. Die Kritik daran: Eder habe damit unter anderem die Politik der Landesregierung untergraben.

Wir fragen in diesem Podcast: Wie...

AI160: Gibt es heute noch Judenhass im Allgäu? Memminger Verein

AI160: Gibt es heute noch Judenhass im Allgäu? Memminger Verein "Stolpersteine" klärt auf

48m 42s

Gibt es Antisemitismus im Allgäu? Menschen, die Juden hassen? Wenn ja: Warum? Und wie soll man heute mit der Judenvernichtung in der Zeit des Nationalsozialismus umgehen? Sollten wir noch Schuld fühlen? Oder uns verantwortlich fühlen?

Mit sogenannten Stolpersteinen will der Verein "Stolperstein in Memmingen e.V." an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Helmut Wolfseher, Vorsitzender des Vereins, betont: "Opfer sind nicht nur Menschen, die von den Nazis getötet worden sind, sondern auch Vertriebene und Überlebende."

Im Podcast spricht Wolfseher über Antisemitismus im Allgäu. Es geht auch um Kriegsgefangenenlager, Zwangsarbeit, überzogene Gerichtsurteile und um Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus', die auch...

AI159 Holzpenis-Skulpturen im Allgäu: Ist das Kunst oder dämlich?

AI159 Holzpenis-Skulpturen im Allgäu: Ist das Kunst oder dämlich?

26m 15s

Seit November tauchen im Allgäu immer wieder neue Holzpenis-Skulpturen auf, mittlerweile sogar ergänzt durch Vulva-Skulpturen. In den sozialen Medien wird zum Teil heftig über diese 2 Meter hohen Holz-Penisse diskutiert. Die einen findens lustig, die anderen findens nervig, wieder andere sagen: "Das ist Kunst!" Ist das so? Ist der Holpenis oder die Holz-Vulva Kunst? Sind es wirklich Kunstwerke oder einfach nur witzige Versuche, Aufmerksamkeit zu erlangen? Wir fragen einen Kunstexperten, der selbst auch Künstler ist.

Stephan A. Schmidt, Gründer und Vorsitzender des Allgäuer Künstler- und Kunstvereins artig e.V. in Kempten, hat die Geschichten um die Holzpenis-Skulpturen mitverfolgt. Auf die Frage...

AI157 Arbeitskreis Asyl in Kaufbeuren: Seit 30 Jahren Unterstützung für Flüchtlinge

AI157 Arbeitskreis Asyl in Kaufbeuren: Seit 30 Jahren Unterstützung für Flüchtlinge

71m 28s

Seit 1990 gibt es den Arbeitskreis Asyl in Kaufbeuren. Der Arbeitskreis Asyl ist eine Gruppe von derzeit etwa 115 Leuten aus Kaufbeuren und Umgebung. Es geht um Unterstützung für alle Asylbewerber nach ihrer Flucht in ein Land, dessen Sprache sie nicht sprechen, das sie nicht kennen. Die Hilfe gilt allen Flüchtlingen, unabhängig von ihrer Hautfarbe und Religionszugehörigkeit.

Im Podcast erklärt Günter Kamleiter, der Sprecher des Arbeitskreises Asyl, wie sich Flüchtlingspolitik in den letzten 30 Jahren aus seiner Sicht entwickelt hat. Er erzählt auch einige Geschichten über Flüchtlinge und ihre oft lebensgefährliche Flucht, die nachdenklich machen.

Ebenfalls zu Gast: Nora Zadoori....

Allgäuer Berufsoffensive: Zweimal Einblick in die Praxis von Ausbildungsbetrieben

Allgäuer Berufsoffensive: Zweimal Einblick in die Praxis von Ausbildungsbetrieben

30m 27s

Die Allgäuer Berufsoffensive, eine besondere Berufsoffensive in diesem Coronajahr 2020. Es geht wie in jedem Jahr darum, Lehrkräfte im Allgäu dabei zu unterstützen, ihren Schülerinnen und Schülern in den Abschlussklasen zu helfen. Und zwar dabei, die richtige Ausbildung zu finden und dann eben auch einen Ausbildungsbetrieb. Anders ist heuer, dass die Berufsoffensive zu einem großen Teil online stattfindet, auch mit Podcasts.

Diesmal zu Gast: Die Praxis an sich. Isabel Lubitz ist Inhaberin eines Friseursalons in Füssen und Heidemarie Schindler ist Ausbildungsleiterin in der Otto Bihler Maschinenfabrik in Lechbruck. Wir hatten ja schon Podcasts jeweils mit Vertretern der Industrie- und Handelskammer...

Allgäuer Berufsoffensive: So läuft die Nachwuchswerbung bei IHK und HWK

Allgäuer Berufsoffensive: So läuft die Nachwuchswerbung bei IHK und HWK

26m 19s

Die Allgäuer Berufsoffensive: Seit vielen Jahren schon Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer im Allgäu. Schulabgänger auf den Beruf vorbereiten, bei der richtigen Wahl der Ausbildung helfen, individuelle Empfehlungen geben, die über die Zukunft der jungen Menschen mitentscheiden können. Die Lehrkräfte haben eine große Verantwortung. Handwerkskammer (HWK) und Industrie- und Handelskammer (IHK) sind bei der Allgäuer Berufsoffensive mit dabei.

In diesem Coronajahr 2020 findet die Berufsoffensive allerdings anders statt als bisher. Auch HWK und IHK haben neue Möglichkeiten gefunden, um potentielle Auszubildende zu finden. Diesmal zu Gast im Podcast: IHK- und Handwerkskammer-Vertreter, die tatsächlich bei den beiden Kammern an vorderster Front...

AI156 Bergbahnen Oberstdorf-Kleinwalsertal: So ist die Situation in der Corona-Krise

AI156 Bergbahnen Oberstdorf-Kleinwalsertal: So ist die Situation in der Corona-Krise

25m 40s

Jetzt hätte es eigentlich losgehen sollen mit dem Wintersport im Allgäu.Corona hat dem ganzen im Corona-Jahr 2020 einen Strich durch die Rechnung gemacht. Geplanter Start heuer in Oberstdorf und an den Kleinwalsertaler Bergbahnen (OK-Bergbahnen): der 21. Dezember, und dann natürlich auch nur mit Tagesgästen und Einheimischen. Gastro und Hotels haben zu, keine Touristen. Ein schwerer finanzieller Schlag für die ganze Region.

"Der Tagesgast reicht nicht aus, um unsere Kosten zu decken", sagt Jörn Homburg, Leitung Marketing, Presse & Kommunikation bei den OK-Bergbahnen. Daher hofft er inständig, dass mit dem Start der Bergbahnen auch die Beherbergungsbetriebe wieder öffnen dürfen. Daran hängen...

Allgäuer Berufsoffensive: So läuft sie im Corona-Jahr

Allgäuer Berufsoffensive: So läuft sie im Corona-Jahr

8m 28s

Die Allgäuer Berufsoffensive: Seit vielen Jahren unterstützt sie Allgäuer Lehrkräfte und damit Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen dabei, den richtigen Start ins Berufsleben zu finden. In diesem Coronajahr 2020 findet sie anders statt als bisher. Einiges fällt weg, dafür kommt aber Neues dazu, zum Beispiel die Podcasts, unter anderem mit Vertretern der Handwerkskammer Schwaben, der IHK Schwaben, mit einem Start-Up-Unternehmen und auch mit der Allgäuer Zeitung, die diese Berufsoffensive ja federführend mitorganisiert.

Markus Raffler, Stellvertretender Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung, erklärt in diesem Podcast, wie die Organisatoren der Berufsoffensive in diesem Jahr auf die geänderten Voraussetzungen reagieren.

Allgäuer Berufsoffensive: Junge StartUp-Unternehmer berichten

Allgäuer Berufsoffensive: Junge StartUp-Unternehmer berichten

27m 56s

Die Allgäuer Berufsoffensive: Heuer, in diesem Corona-Jahr 2020 anders als gewohnt. Sie findet nicht so statt, wie geplant, aber: Sie findet statt.

Die Lehrkräfte im Allgäu sollen auch heuer Unterstützung bekommen. Jugendliche in den Abschlussklassen fragen sich: „Was soll ich denn werden?“ Und die Lehrerinnen und Lehrer im Allgäu sollen sie bei der Anwort auf diese unglaublich wichtige Frage entsprechend unterstützen können.

Die Allgäuer Zeitung unterstützt in diesem Jahr unter anderem mit Podcasts. Verschiedene Akteure der Berufsorientierung, Vertreter aus der Wirtschaft kommen zu Wort und vor allem auch Menschen aus der Praxis.

Diesmal zu Gast im Podcast: Neele Devries (23)...