All episodes

Podcast: So erlebte Hundetrainerin Anja Hanzel die Corona-Pandemie

Podcast: So erlebte Hundetrainerin Anja Hanzel die Corona-Pandemie

30m 23s

Während der Corona-Pandemie und der Schließung vieler Wirtschaftsbereiche waren manche Branchen mehr, andere weniger im Fokus der Öffentlichkeit. Von Hundeschulen beispielsweise hat man in dieser Zeit nur wenig gehört. "Zu Beginn der Schließung gab es sehr viele Hilferufe", erinnert sich Anja Hanzel, Hunde- und Degilitytrainerin, Verhaltensberaterin und Betreiberin des ersten Naturhundegartens in Deutschland.

Um welche Notfälle es sich dabei handelte und ob die Hundetrainerin auch über das Telefon helfen konnte, darüber spricht sie im Podcast mit all-in.de. Außerdem erzählt Anja Hanzel, wie sehr sie die Corona-Pandemie getroffen hat und ob sie auch jetzt noch eingeschränkt ist in ihrer Arbeit.

Podcast: Playmate Zoelle Frick über ihre Motivation, ihre Hemmungen und ihre Grenzen

Podcast: Playmate Zoelle Frick über ihre Motivation, ihre Hemmungen und ihre Grenzen

28m 47s

"Das war schon ein kleiner Traum von mir", sagt die 19-Jährige Zoelle Frick aus Isny, die in der aktuellen Ausgabe des Playboys zu sehen ist. Sie ist das Juni-Playmate. "Es war schon ein sehr krasses Gefühl, als ich erfahren habe, dass ich die Möglichkeit bekomme", erinnert sich die 19-Jährige im Gespräch mit all-in.de.

Für das Shooting ging es für sie nach Kapstadt. Ein Tag lang wurde an mehreren Locations fotografiert. Die Bilder hat sie selbst das erste Mal im veröffentlichten Magazin gesehen. "Ich habe immer noch nicht realisiert, wie groß das alles ist", gesteht die die 19-Jährige. Bereits nach wenigen...

Leukämie-Patientin erzählt ihre Geschichte - und ruft zu Stammzellenspenden auf!

Leukämie-Patientin erzählt ihre Geschichte - und ruft zu Stammzellenspenden auf!

25m 21s

Monika Willert hat viel durchgemacht im letzten Jahr. Vermutlich das schwerste Jahr ihres Lebens. Im Frühjahr erhielt sie die Diagnose: "Sie haben Leukämie". "Das traf mich wie ein Vorschlaghammer", sagt Monika Willert im Podcast. Was folgte, waren Monate der Ungewissheit, "Erfahrungen im Grenzbereich des Lebens", wie sie selbst es beschreibt. Im Sommer dann die Erleichterung: Eine Stammzellenspende hat geklappt, am 8. Juli 2020, der Tag, den sie selbst ihren "zweiten Geburtstag" nennt. Die endgültige Heilung konnte beginnen.

Monika Willert möchte mit diesem Podcast keinen "Seelenstriptease" (wie sie es nennt) hinlegen. Was stattdessen erreichen möchte: Die Menschen sensibilisieren für das Thema...

Kryptowährung Bitcoin: Für wen ist das was? Wer sollte besser die Finger davon lassen?

Kryptowährung Bitcoin: Für wen ist das was? Wer sollte besser die Finger davon lassen?

20m 30s

Oktober 2009: Start der sogenannten Krypto-Währung Bitcoin. Preis für einen Bitcoin: damals 1 US-Dollar, also zum damaligen Kurs ungefähr 70 Cent. 12 Jahre später liegt der Preis für einen Bitcoin bei etwa 45.000 Euro (täglich schwankend). Hätte man sich also im Oktober 2009 für 100 Euro Bitcoins gekauft, das wären 142 Bitcoins gewesen, dann wären die jetzt rund 6,5 Millionen Euro wert. Unfassbar.

Viele Menschen fragen sich: Soll ich mir auch mal solche Botcoins kaufen, soll ich da jetzt noch einsteigen? Im Podcast mit Angelo Picierro, Finanz-Experte und Vorstand der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren, klären wir die wichtigen Fragen: Was...

AI166 Tourismus in der Corona-Krise: So ist die Lage im Allgäu

AI166 Tourismus in der Corona-Krise: So ist die Lage im Allgäu

60m 43s

Tourismus und Gastronomie leiden wie kaum eine andere Branche unter der Corona-Krise. Die Einbußen sind beträchtlich: Das Allgäu hat hochgerechnet rund 500.000 Euro pro Stunde weniger Umsatz. Die Fakultät Tourismus-Management an der Hochschule Kempten hat jetzt das Ergebnis einer Studie mit dem Titel "Reisen in Corona-Zeiten" veröffentlicht. Im Podcast spricht der Dekan der Fakultät Prof. Dr. Alfred Bauer über die Studie und was sie für Auswirkungen hat. Ebenfalls mit im Podcast: Bernhard Joachim, Geschäftsführer der Allgäu GmbH, die Gesellschaft für Standort und Tourismus, quasi der Dachverband des Tourismus im Allgäu. Er spricht unter anderem darüber, warum auch von Seiten Tourismus...

AI165 Tattoo-Künstler im Corona-Lockdown:

AI165 Tattoo-Künstler im Corona-Lockdown: "Ich wünsche mir mehr Diskurs!"

31m 59s

Eugen Schreiner, Tätowierer und Musiker (NASVAI) aus Kempten und seit 13 Jahren Betreiber des Tattoostudios "Stechwerk", eines der renommiertesten Tattoostudios im Allgäu hat vor kurzem seinen Unmut über die Corona-Situation in einem Lied umgesetzt und auf Facebook gepostet. Sein plakatives Lied "Hey, hey Söderlein" hat hohe Wellen geschlagen. Im Podcast erzählt der 34-Jährige, wie das Lied tatsächlich gemeint war. Und dabei zeigt sich der Tätowierer durchaus differenziert in seiner Kritik an den Corona-Maßnahmen.

Darüber hinaus geht es um die Situation von Tätowierern im Corona-Lockdown, ob und wie pünktlich die staatliche Hilfe bei ihm ankam, wie er seine Mannschaft im Unternehmen...

AI164 Allgäuer Musiker im Corona-Lockdown: So geht es Losamol und den LAMAS

AI164 Allgäuer Musiker im Corona-Lockdown: So geht es Losamol und den LAMAS

46m 53s

Der erste Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 hat die Veranstaltungsbranche mit dem Vorschlaghammer getroffen. Keine Konzerte, keine Partys. Seitdem gilt natürlich auch: keine Einnahmen. Besonders hart natürlich für Musiker, die mit Live-Auftritten normalerweise ihr Geld verdienen. Beste Beispiele: die Allgäuer Mundart-Reggae-Band Losamol und die Partyband Die LAMAS. Martin Folgmann von Losamol und die beiden LAMAS Piero und Batti erzählen im Podcast, wie sie die Corona-Krise getroffen hat und wie sie damit umgehen.

Losamol: Heuer 10-jähriges Bandjubiläum

Besonders ärgerlich für Losamol: Das Jahr 2021 wäre das Jubiläumsjahr. Vor zehn Jahren gegründet, hätte es sicheerlich einige Gelegenheiten gegeben, das Bandjubiläum ausgiebig mit den...

AI163 Weniger Frauen melden sich im Frauenhaus: Opfer von häuslicher Gewalt versuchen im Corona-Lockdown durchzuhalten

AI163 Weniger Frauen melden sich im Frauenhaus: Opfer von häuslicher Gewalt versuchen im Corona-Lockdown durchzuhalten

33m 5s

Immer wieder hört und liest man von den Auswirkungen der Corona-Pandemie - auf die Wirtschaft, auf Krankenhäuser und auf den Alltag. Aber wie geht eine Einrichtung, die Menschen helfen soll - gerade in der jetzigen Situation - mit den erschwerten Bedingungen um? all-in.de hat sich darüber mit Amelia Ulbrich, Teil der Geschäftsführung des Kemptener Frauenhauses, unterhalten.

Anders als man vermutlich erwartet, haben sich während des Lockdowns weniger Opfer von häuslicher Gewalt an das Frauenhaus gewandt als gewöhnlich, obwohl Ulbrich davon ausgeht, dass die Gewalt steigt. "Viele Frauen wollen in dieser Zeit durchhalten", meint Ulbrich. Corona sei zwar ein "Katalysator", der...

Podcast: Wie beeinflusst Corona die Arbeit bei der Bergwacht Kempten?

Podcast: Wie beeinflusst Corona die Arbeit bei der Bergwacht Kempten?

64m 28s

Die Temperaturen werden langsam milder. Da zieht es viele Menschen wieder in die Natur. Das bedeutet auch potentielle Einsätze für die Bergwacht.

Wie aber läuft die Rettung in Corona-Zeiten ab? Wie haben sich die derzeitigen Beschränkungen auf die Einsatzzahlen der Bergwacht Kempten ausgewirkt? Und wie bildet die Bergwacht momentan überhaupt den Nachwuchs aus?

In unserem all-in.de - Podcast haben wir darüber gesprochen mit Felix Vetter, Bereitschaftsleiter, und Fabian Zahnd, Ausbildungsleiter bei der Bergwacht Kempten. Die beiden sind erfahrene Bergwachtler und seit vielen Jahren mit Herzblut dabei. 

Rettung unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen

Natürlich gelten die Corona-Maßnahmen auch bei der Rettung von Patienten im...