All episodes

AI066 Zurück aus dem Urlaub: Was muss man verzollen?

AI066 Zurück aus dem Urlaub: Was muss man verzollen?

32m 55s

Was viele Reisende nicht bedenken: Nicht alles darf man so einfach in die EU eingeführen. Viele Gegenstände unterliegen besonderen Bestimmungen und mancher Einkauf ist hierzulande sogar illegal, bzw. darf gar nicht mitgebracht werden. Nahrungsmittel aus Milch und Fleisch werden Ihnen beim Zoll garantiert abgenommen. Der Tipp von Volkhard Wegner, Leiter der Kontrolleinheit Flughafen und Reiseverkehr am Allgäu Airport in Memmingen: "Informieren Sie sich vor ihrem Urlaub, was Sie mitbringen dürfen." Und ganz wichtig: Vertrauen Sie keinem afrikanischen Voodoo-Priester, der Ihnen verspricht, dass... Aber das hören Sie sich im Podcast am besten selbst an.

AI065 Beladung von Wohnwagen und Wohnmobil zur Urlaubszeit

AI065 Beladung von Wohnwagen und Wohnmobil zur Urlaubszeit

18m 15s

Urlaubszeit im Allgäu. Tausende von Allgäuern machen sich mit Wohnwagen, Wohnmobil oder im Auto auf die Fahrt in die Ferien. Und es wird eingeladen, was man braucht. Und was man nicht braucht, was aber beruhigt, wenn man's dabei hat. Die Polizei klärt jedes Jahr in einer Info-Veranstaltung auf, was man beim Beladen des Fahrzeugs beachten muss. Und das ist eine ganze Menge, vieles, woran man vorher gar nicht denkt. Markus Thumfart (42), Leiter der Schwerverkehrsgruppe bei der Verkehrspolizei Kempten, erzählt im Podcast, worauf es ankommt.

AI063 Bergwandern, aber richtig. Alpin-Journalist Frank Eberhard

AI063 Bergwandern, aber richtig. Alpin-Journalist Frank Eberhard

22m 26s

Früher war Bergwandern eher ein exotisches Hobby. Heute ist es eine Massenbewegung. Jedes Wochenende zieht es zehntausende auf die Gipfel der Allgäuer Alpen. Mit der steigenden Zahl der Bergwanderer gibt es natürlich auch immer mehr Unfälle. Allein im Zeitraum von Dezember 2015 bis November 2016 sind in den Bayerischen Bergen fast 90 Menschen bei Bergsportaktivitäten ums Leben gekommen – die Zahl der Unfälle insgesamt liegt natürlich noch viel höher. Allein an den vielen aktiven Bergwanderer liegt diese hohe Zahl der Bergtoten allerdings nicht. Für den begeisterten Bergsteiger und Autor von Bergführern, Frank Eberhard aus Memmingen ist auch Selbstüberschätzung und falsche...

AI062 Kiffen auf Rezept: Apotheker Daniel Hunold (31) über Cannabis als Arzneimittel

AI062 Kiffen auf Rezept: Apotheker Daniel Hunold (31) über Cannabis als Arzneimittel

13m 3s

Cannabis aus der Apotheke? Seit dem 10. März dieses Jahres ist genau das möglich. Ärzte können ihren Patienten die Droge neuerdings per Rezept verordnen – allerdings nur in bestimmten Fällen. Patienten mit chronischen Schmerzen, HIV-Erkrankte oder im Zweifelsfall auch Patienten mit einem ADHS-Syndrom – ihnen allen kann der Konsum von Cannabis helfen. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt und deswegen den Weg frei gemacht für das Kiffen gegen bestimmte Krankheitssymptome. Allerdings mit bislang noch nicht so durchschlagendem Erfolg. Zumindest hier im Allgäu halten sich viele Ärzte noch zurück mit dem Verschreiben von Cannabis. Das hat auch der Apotheker Daniel Hunold...

AI061 Schwul und Polizist: Johannes Träumer (36) aus Kempten über ein besonderes Berufsleben

AI061 Schwul und Polizist: Johannes Träumer (36) aus Kempten über ein besonderes Berufsleben

40m 32s

Johannes Träumer ist schwul. Und er ist Polizeibeamter. Eine Kombination, die früher noch problematischer war als heute. Aber auch jetzt kämpfen Homosexuelle in manchen Berufen gegen Klischees und Vorurteile. Der Beruf des Polizeibeamten erfordert andere menschliche Qualitäten, als es das Klischee vom "verweichlichten Schwulen" hergibt. Daher gibt es durchaus auch noch jede Menge Ressentiments gegenüber Homosexuellen im Polizeidienst. Johannes Träumer hat sich schon vor langer Zeit entschlossen, dem entgegenzuwirken: Durch Offenheit, durch die Gründung eines Vereins, durch den Weg über die Medien. In unserem Podcast sprechen wir mit ihm über seinen Beruf, über seine innere Einstellung und darüber, was es...

AI060 Kemptener Boxprofi Ali Celik:

AI060 Kemptener Boxprofi Ali Celik: "Sükrüs Herausforderung an Ünsal Arik ist für mich vor allem unterhaltsam"

20m 50s

"Isch herausfordere disch!" Mit diesem Satz hat sich der Kemptener Boxer Sükrü Altay (32) bis in das SAT1-Frühstücksfernsehen katapultiert. In einem Video fordert er den Oberpfälzer Boxprofi Ünsal Arik (36) heraus, gegen ihn zu kämpfen. Es geht für Sükrü aber nicht um den Sport an sich, sondern um die Ehre "seines" Präsidenten Erdogan, den Ünsal Arik mehrfach medienwirksam kritisiert hat. Einer, der Sükrü Altay schon sehr lange und sehr gut kennt, ist der Kemptener Boxprofi Ali Celik (30). Er erklärt uns im Podcast, wie er zur Herausforderung steht, warum Sükrü jetzt nicht mehr in Alis "Dynamic Gym" trainiert und vor...

AI058 . Ehemalige

AI058 . Ehemalige "Schleckerfrau" aus dem Unterallgäu zum Schlecker-Prozess und ihrer Situation

21m 54s

Karola Müller aus Wolfertschwenden ist eine ehemalige "Schleckerfrau". Sie hört das Wort nicht gerne. Nach der Schleckerpleite hat sie zusammen mit ehemaligen Schlecker-Kolleginnen aus der Not eine Tugend gemacht und den Dorfladen "um's Eck" in Steinheim eröffnet. Familie Schlecker steht momentan vor Gericht. Der Vorwurf: Vorsätzlicher Bankrott. Karola Müller erzählt im Podcast, wie es ihr und dem Dorfladen in den letzten Jahren erging und warum sie im Gegensatz zu vielen anderen "Schleckerfrauen" keinen Groll gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber hegt.

AI057 . Tierwohl hört nicht an der Schlachtbank auf: Oberallgäuer Bio-Landwirt verwendet mobile Schlachtbox

AI057 . Tierwohl hört nicht an der Schlachtbank auf: Oberallgäuer Bio-Landwirt verwendet mobile Schlachtbox

28m 27s

Er geht andere Wege. Dabei geht es Bio-Landwirt Herbert Siegel vor allem um das Wohl seiner Tiere. Vor sieben Jahren verließ er zum ersten Mal diesen einen herkömmlichen Weg, der für die Tiere den Gang zur Schlachtbank bedeutet. Eine Schlachtbank in einem Schlachthof, kilometerweit weg vom heimischen Stall, weg von der Herde. Diesen Stress wollte er seinen Tieren ersparen. Siegel kämpfte jahrelang mit Behörden, Gesetzen, manchmal auch mit sich selbst. Bis er schließlich Ende letzten Jahres den Bescheid bekam: Ab sofort darf er sein Vieh daheim töten. Für diese Schlacht-Methode braucht er: einen Jäger, einen Metzger und einen Amtstierarzt. Aufwändig...